AACHENER GLOBALGESCHICHTE(N)


Dieser Rundgang stellt Aachener Stadtgeschichte in globale Zusammenhänge. Bereits im frühen Mittelalter existierten Verbindungen zwischen Aachen und Bagdad. Später fanden Zucker und Gewürze aus den europäischen Kolonien Eingang in Aachener Printen. Aachener Kaffeeröstereien, Schokoladenmanufakturen und Kolonialwarenläden waren von globalen Handelsverbindungen abhängig. Als eines der frühindustriellen Zentren Deutschlands war Aachen mit weltweiten Entwicklungen verbunden. Hier legte Paul Julius Reuter den Grundstein für sein weltweites Nachrichtenimperium. Männer und Frauen engagierten sich in der Kolonialbewegung oder in der Mission. Menschen aus der ganzen Welt studieren an den Aachener Hochschulen. Einige von ihnen waren auf besondere Weise von der Unterdrückung durch koloniale Herrschaft betroffen und wurden in Aachen politisch aktiv. Aus der Kritik an den Produktionsbedingungen und der Solidarität mit der sogenannten Dritten Welt entstanden auch in Aachen Fair-Trade-Läden und andere Initiativen.


BUCHUNG

Dauer: 90 - 120 Minuten              

Kontakt

Jan Röder

Mobil: 01577 1735911

janroeder@live.com